So viel Anregung wie möglich – so viel Ruhe wie nötig

Das Angebot in der Tagesförderstätte ist groß und richtet sich nach Möglichkeiten und Bedarf der Betreuten. Bewegung und Entspannung, Rückzug und Kontaktpflege sind jederzeit möglich. Kreative Angebote und Ausflüge bringen zusätzlich Abwechslung in den Alltag.

Um auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, gehört die enge Zusammenarbeit mit dem Werkstattbereich fest zum Angebot der Tagesförderstätte. So ist es möglich, Menschen mit Schwerst-Mehrfachbehinderungen je nach ihren Möglichkeiten in ein sinnstiftendes Erwachsenenleben einzubinden.

Das Angebot der Tagesförderstätte gliedert sich in drei Bereiche, die je nach Betreutenstruktur angepasst und erweitert werden:

  • Bildungsangebote zur Förderung der Allgemeinbildung und Erweiterung des persönlichen Bewegungsraumes – etwa die Naturerfahrung oder das Kennenlernen von Materialien, ihren Eigenschaften und ihrer Verwendung
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Grußkarten, Verpackungs- und Geschenkartikeln auf Papierbasis oder Näharbeiten
  • Übernahme von gruppenübergreifenden Aufträgen im Alltag der Tagesförderstätte: Botendienste, Blumengießen u.ä.
  • Einbindung in hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Tisch decken, Mahlzeiten vorbereiten, Wäsche zusammenlegen
  • individuelle Beteiligung an der Werkstattarbeit bei in.betrieb
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben über den Rahmen der Tagesförderstätte hinaus, etwa durch Teilnahme an arbeitsbegleitenden Angeboten und Aktionen der in.betrieb sowie individuelle Beteiligung an Sozialraumprojekten
  • Einzelförderung in den Bereichen Wahrnehmung, basale Stimulation und Snoezelen, Kommunikationsförderung (inklusive Unterstützte Kommunikation), Bewegung und Motorik, Alltagspraxis u.v.m., jeweils entsprechend der Förderplanung
  • Gruppenangebote wie Musik, Literaturkreis, Figurentheater, Rollstuhltanz, Werken, kreatives Arbeiten
  • Trainings zur Selbstständigkeit und Orientierung
  • Grund- und Behandlungspflege, Förderpflege
  • Physiotherapie und Logopädie
  • Förderung sozialer Kontakte innerhalb und außerhalb der Gruppen
  • allgemeine Betreuungs- und Versorgungsleistungen wie gemeinsame Mahlzeiten, begleitete Ruhe- und Entspannungsphasen u.v.m.